Tischtennisclub Olten Tischtennisclub Olten Tischtennisclub Olten
  • LOGIN
  • Home
  • Meisterschaft
    • TTCO-Mannschaften
    • Spielbetrieb und Ergebnisse
    • Vereins-Rangliste
    • AG-Meisterschaften 2025
  • Training
    • Training für Erwachsene
    • Tischtennis-Informationen
  • Junioren
    • Juniorentraining
    • Juniorentrainer
    • Ferienplan
  • Verein
    • TTCO-Vorstand
    • Über uns
    • Stammbeiz
    • Vereins-Chronik
    • Mitglied werden?
    • Kontaktformular
  • Beiträge
    • Aktuell
    • Archiv
  • Termine

Tischtennis-Informationen

Alles was du wissen musst

Tischtennis

Tischtennis gilt, als eine komplexe Sportart. Komplex deshalb, weil nicht nur sehr viele, sondern auch gegensätzliche Fähigkeiten verlangt werden, die sich zudem alle gegenseitige beeinflussen. So musst du sowohl extrem reaktionsschnell als auch sehr ausdauernd sein. Du musst stets die Ruhe und den Üeberblick bewahren, aber ohne Aggressivität hast du in deinem Spiel keine Chance auf Erfolg. Du musst präzise taktische Vorstellungen und Pläne haben, wie du gegen den nächsten Gegner spielen willst, kannst aber ohne überraschende und nicht vorausplanbare Spielzüge kein Meister deines Fachs werden.

Ziel des Tischtennis

Ziel ist es den Gegner in Situationen zu bringen, welche ihm verunmöglichen, den Ball zu retournieren. Dabei ist die Geschwindigkeit eine Waffe, welche dem Gegner die Zeit nimmt, auf die ihm gestellte Aufgabe zu reagieren. Durch gute Ballplatzierung- und Rotation wird die Ballrückgabe umso schwieriger und interessanter.

Grundlegende Elemente

Die Bewegung zum und weg vom Ball sind von entscheidender Bedeutung. Eine gute Stellung erlaubt es, den Ball unter optimalen Bedingungen zu schlagen und steigert die Effizienz. Eine gute Beinarbeit erlaubt es, sich gut zum Ball zu stellen und für die folgende Aktion Zeit zu gewinnen. Die technischen Grundlagen beachten die Gesetzmässigkeiten der Bewegung und lehnen sich an die biomechanischen Prinzipien (Gleichgewicht, Körperstellung...) an. Das wichtigste Element ist die Bewegung auf den Ball. Von diesem hängt die Effizienz der Bewegung ab. Die Technik dient zur Lösung der taktischen Situationen. Je variantenreicher die Technik, umso breiter das taktische Spektrum. Beim Wettkampf geht es darum, seine Absichten durchzusetzen und gegen die Absichten des Gegners anzukämpfen.

Wer kann Tischtennis spielen?

Jeder! Das ist das Faszinierende dieser Sportart. Denn egal, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, behindert oder gesund, freizeit- oder leistungsorientiert – Tischtennis spricht alle an.

Wo kann man Tischtennis spielen?

Überall. Tischtennis hat den Vorteil, dass man es sowohl im Freien als auch in Räumen ausüben kann. Um Fortschritte machen zu können, geht man am besten in einen Club, wo die J&S Leiter Dir genau zeigen können wie man besser und besser werden kann.

Was kann man beim Tischtennis trainieren?

Sehr viel!

  • Physische Fähigkeiten (Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit)
  • Psychische Fähigkeiten (Denken, Erleben, Konzentration, Reaktion, Selbstkritik, Geselligkeit, Fair play)
  • Im übertragenen Sinn „trainiert“ man an der Verbesserung seiner Persönlichkeit.

Wie hoch ist die Verletzungsgefahr beim Tischtennis?

Gering! Von den 20 populärsten Sportarten der Welt ist Tischtennis diejenige, bei der am wenigsten Verletzungen auftreten! Deshalb kann sie auch noch bis ins hohe Alter betrieben werden. Trotzdem: Im Hochleistungssport macht sich der Spieler vor einem Spiel genauso intensiv „warm“ wie ein Fussballspieler. Tip: Auch der Freizeitspieler sollte vor dem Spiel einige Minuten „Aufwärm-Training“ betreiben.

Wie teuer ist Tischtennis?

Nicht teuer!
Schläger: ca. 30 – 200 CHF
Netzgarnitur: ab ca. 60 CHF
Ball: ca. 2 CHF
Tisch: ab ca. 700 CHF
Aktiver Jahresbeitrag in einem Club: ca. 160 CHF
Mehr Infos über www.gubler.ch

Tischtenniskleidung

Tischtennis kann man selbstverständlich in jeder Bekleidung spielen. Nur für den Wettkampfsport bestehen Regeln. Mit Trikot, Shorts oder Rock, Turnschuhen, Sportsocken und Trainingsanzug ist man dabei.

Trainingsbetrieb in einem Club

Wohl fast jeder Tischtennis-Club bietet Junioren-Trainings an, die von ausgebildeten J&S Leitern geleitet werden. Was beinhaltet so ein Training:

  • Aufwärmen der Muskeln mittels Spiele oder präzise Bewegungsübungen.
  • Einspielen am Tisch
  • Erklärung und praktische Uebungen der Schlagarten.
  • Spielzüge üben, um zum Punkt zu gelangen.
  • Durch platzieren des Balls, die Beinarbeit verbessern.
  • Verschiedene taktische Möglichkeiten ausprobieren.
  • Kleiner Wettkampf: z.B. Kaiserspiele (Auf- und Ab-Spiel)
  • Auslaufen, Stretching

Wettkämpfe

Tischtennis kann man als Einzel- oder Mannschaftssport betreiben.
Einzelwettkämpfe:
An verschiedenen Turnieren, die von einem Club organisiert werden, ist es möglich in seiner Klassierungs- und Alterskategorie zu spielen. Die meisten Turnieren führen zudem Doppel (gleichgeschlechtliche Paarung) oder Mixed-Doppel (Frau – Mann) Wettkämpfe durch.
Mannschaftssport:
Der Club bildet Mannschaften à 3 Spieler die in den zugehörigen Ligen gegen andere Club-Mannschaften spielen. Der Spielmodus ist jeder gegen jeder plus eine Doppelpartie.

Lizenz

Um an offiziellen lizenzierten Wettkämpfen teilnehmen zu dürfen benötigt man eine Lizenz vom Schweizerischen-Tischtennis-Verband (STTV). Kostenpunkt ca. 150CHF/Jahr.
Die Lizenz weist nebst dem Namen, Geburtsdatum auf:

  • Name des Clubs wo man spielt
  • Herren/Damen-Klassierung
  • Alterskategorie
  • Tischtennisverband
  • Lizenz-Nummer

TTCO KONTAKT

Urban Kohler
Präsident

Tel. 079 323 30 22

E-Mail

IMPRESSUM

Tischtennisclub Olten
4600 Olten
Tel. 079 323 30 22

INSTAGRAM KANAL

https://www.instagram.com/ttc_olten/